Im Jahr 2011 wird die Weltbevölkerung die Sieben-Milliarden-Grenze überschreiten. Von den aktuell knapp sieben Milliarden Menschen sind laut „Deutsche Stiftung Weltbevölkerung“ 1,86 Milliarden Menschen unter 15 Jahre alt. Die Verteilung der Kinder ist weltweit sehr unterschiedlich. Während in Europa nur 16 Prozent der Bevölkerung Kinder sind, sind es in Afrika über 40 Prozent und der Kontinent gilt damit als der jüngste Kontinent der Welt.
Mit der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 wurde Kindern ein besonderer Schutz zugesprochen, damit diese sich frei von Hunger, Gewalt, und Benachteiligung entwickeln können. Doch weltweit leben Kinder unter prekären Bedingungen und nur die wenigsten Kinder können sich frei entwickeln.
Der Alltag vieler Kinder ist von Armut und Ausbeutung, Krieg und Flucht, Hunger und Krankheit bestimmt. Laut den Vereinten Nationen gibt es rund 250.000 Kindersoldaten. Mehrere Zehn-Millionen Kinder leben auf der Straße, sogar in Deutschland leben je nach Statistik 1.500 bis 9.000 Minderjährige teilweise oder dauerhaft auf der Straße. Weit über 100 Millionen Kinder zwischen fünf und 14 Jahren verdingen sich als billige Arbeitskräfte und verlieren so die Aussicht auf Bildung. Die Konsumenten in den Industrieländern sind, häufig ohne es zu wissen, Nutznießer der Ausbeutung von Kindern.
Deutschland hat dem Schutz und den speziellen Rechten von Kindern noch keinen Verfassungsstatus eingeräumt. Seit Jahren streiten politische Entscheidungsträger darüber, unter anderem weil Bedenken über die eingeschränkte Anwendung des Ausländerrechts bestehen. Die Kinderrechtskonvention gilt nämlich für alle Menschen unter 18 Jahren, aber in Deutschland werden Asylbewerber je nach Gesetz bereits mit 16 Jahren als Volljährige behandelt.
In Deutschland wird Benachteiligung von Kindern sehr stark durch das Einkommen der Eltern bestimmt. In Schleswig-Holstein leben etwa 14 Prozent aller Kindern unter 15 Jahre von Sozialhilfe und Sozialgeld. Etwa 80.000 Kinder sind auf die Zahlung von Hart IV angewiesen. So erfahren Kinder vor allem Benachteiligungen beim Zugang zur Bildung, bei der Gesundheit und erleben verstärkt soziale Ausgrenzung.