Mit dem Wort Globalisierung verbinden Menschen in allen Erdteilen sowohl Hoffnungen als auch Ängste. Hoffnung herrscht bei denen, die Einfluss auf das globale Geschehen haben und ihren Nutzen daraus ziehen können. In diesem Fall wird meist positiv bis enthusiastisch von Globalisierung gesprochen. Die andere Seite hat Angst, da sie der Globalisierung machtlos gegenüber steht und sich ausgeliefert oder auch ausgebeutet fühlt. Über die Erde hat sich ein dichtes Netz wirtschaftlicher, technologischer, kommunikativer aber auch kultureller und gesellschaftlicher Verbindungen gelegt. Diese weltumspannenden Vernetzungen werden kurz als Globalisierung bezeichnet.
Globalisierung auch politisch zu gestalten und gerechte internationale Strukturen zu schaffen, ist ein relativ junges Ziel nationaler und internationaler Politik. Auch Nichtregierungsorganisationen und Politik „von unten“ beteiligen sich an der Erreichung dieses Ziels.